SEPA-Überweisung
Wie wir bereits auf unserer Seite zur SEPA, der Single Euro Payments Area geschrieben haben, wurde mit Jahresbeginn 2008 der einheitliche europäische Zahlungsraum Realität. Durch ihn sind nun Überweisungen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten sowie von und nach Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz genauso günstig und vor allem auch schnell wie Inlandsüberweisungen.
Im Zuge der Realisierung dieses einheitlichen europäischen Zahlungsraumes wurde seit Anfang 2008 auch die bis dahin für Auslandsüberweisungen zu benutzende EU-Standardüberweisung durch die so genannte SEPA-Überweisung oder Euro-Überweisung abgelöst.
Das Besondere an der neuen SEPA-Überweisung ist, dass mit ihr sowohl Inlandsüberweisungen als auch internationale Überweisungen innerhalb der EU sowie von und nach Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz möglich sind. Diese Internationalisierung bedeutete aber auch, dass die bisher bei Überweisungen verwendeten nationalen Kontonummern und Bankleitzahlen durch einheitliche Formate ersetzt werden mussten. Zu diesem Zweck hat das ECBS, das European Committee for Banking Standards bzw. Europäisches Normierungsgremium, die IBAN als neue europäische Kontonummer eingeführt. Anstelle der bisherigen Bankleitzahlen tritt der BIC (Bank Identifier Code = internationale Bankleitzahl), welcher von der SWIFT festgelegt wird und daher oftmals auch als SWIFT-Code bezeichnet wird.
Zur problemlosen Nutzung dieses neuen Systems sind alle Unternehmen und Organisationen dazu angehalten, ihre Kontoangaben bis Ende 2010 auf IBAN und BIC umzustellen.
Hier noch der link für mehr Informationen:
http://www.iban.de/sepa-ueberweisung.html