Davon ist wohl 70% - 80% der Gesellschaft betroffen, mein Problem ist es aber nicht wirklich.
Wenn ich etwas kaufe dann informiere ich mich erstmal ob ich das auch selbst reparieren kann um nicht in den Strudel der Geldvernichtung hineingezogen zu werden.
Somit habe ich über meinen gesamten Lebensablauf immer wieder neue Kenntnisse erworben die sich auf lange Zeit sicherlich bezahlt gemacht haben.
Erstens habe ich einen Beruf als KFZ-Mechaniker und Elektriker erlernt, das hat mir sehr viel Geld gespart indem ich nie einen hohen Preis für ein Auto bezahlen musste, ich habe immer nur solche Autos gekauft die nicht mehr liefen, habe sie dann repariert und gefahren bis ich ein besseres fand.
Mein letztes Auto was nicht mehr fuhr hat mich einen Hunderter gekostet weil sich die Reparatur angeblich nicht lohnte. Das war vor 10 Jahren und ich fahre es immer noch.
Einen Mikrowellenherd habe ich mal vor 20 Jahren neu gekauft, dazu aber gleich ein Lehrbuch indem alles klar erklärt wird wie man eine Mikrowelle repariert. Das Buch hat sich gelohnt, denn ich habe sie in der Zeit 4 mal reparieren müssen wobei die defekten Teile die ich dazu brauchte Pfennigartikel waren.
Ebenso ist es mit meinem Kühlschrank und Waschmaschine, beide sind aus den 60er Jahren, wenn sie mal kaputt gehen dann wird erst mal gemeckert und dann selbst repariert, wobei ich dazu genug Teile liegen habe die ich vom Schrott als Schrott gekauft habe, da es ja irgendwann diese Teile nicht mehr gibt. Ich habe 3 gleiche Waschmaschinen ausgeschlachtet und deren Innenleben gelagert, einen Motor und einen Timer habe ich davon bereits benutzt damit das alte Stück wieder lief. Für den Kühlschrank habe mehr als genug Kältemittel und auch einige Kompressoren gelagert, vor ca. 15 Jahren musste ich ihn mal nachfüllen, dabei habe ich ihn auch gleich ein bisschen aufgemotzt dass er wie ein neuer weniger Strom verbraucht. Ebenso sieht es mit der Klimaanlage aus die ich vor 25 Jahren neu gekauft hatte, die hatte ich sofort erstmal umgebaut weil mir einiges daran nicht gefiel, sie läuft immer noch, Kältemittel nachgefüllt habe ich bisher 2-mal.
Meinen Staubsauger habe ich vor 30 Jahren gekauft und sofort die Leistung stufenlos regelbar gemacht, da er zu viel Kraft hatte, er funktioniert immer noch.
Meiner Nachbarin ging der Kühlschrank nach 11 Jahren kaputt, sie rief eine Firma an die dann für den Besuch des Technikers 60,- verlangte und sagte sie müsse einen neuen kaufen. Ich habe dann einen knappen 1/4 Liter Kältemittel nachgefüllt, das war vor 16 Jahren, er läuft immer noch.
Ich denke es liegt wohl an jedem selbst wie sehr er sich vom System verdummen lässt und das zahlt was gefordert wird, dazu gehört natürlich ein breites Spektrum von technischem Wissen, was man sich mühsam über lange Zeit aneignen muss.
Wer dies nicht kann oder will der muss eben zahlen.
Ich lasse noch nicht mal neue Reifen auf mein Auto drauf machen, ich kaufe die Reifen und dann mache ich es selbst. Ja selbst ist der Mann, so hieß es früher immer, heute scheinbar aber nicht mehr. Wer hat da nun Schuld dran, das ist die Frage.
Ich glaube mir kann kaum etwas passieren was ich nicht selbst handhaben kann, sollte mal der Strom ausfallen, was hier schon öfter passiert ist, dann kann ich mein Haus (auch für billig gekauft da es reparaturbedürftig war) mit genug angesammelter Maschinerie 1 oder 2 Monate selbst mit Strom versorgen.
So geht es also auch, sich beschweren hat doch heute gar keinen Sinn mehr.