Frage:
Was können wir gegen die geplante Obszoleszenz tun?
anonymous
2013-11-03 10:12:05 UTC
Jeder kennt es: Ein Gerät auf das wir im Alltag angewiesen sind, verrichtet seine Arbeit bis kurz nach der Garantie. Kurz danach gibt es den Geist auf. Da die Reparaturkosten den Preis eines neuen Geräts erreichen oder diesen sogar übersteigen, wird ein neues gekauft. Was bleibt, ist Umweltverschmutzung. Siehe z.B. auch hier:
http://www.youtube.com/watch?v=5wCMdKpiwTs
Ein Problem dabei ist auch, dass fast alle Fachwerkstätten diesem System angehören und private Werkstätten für Pkw oder Elektro einen Meister haben müssen denn sonst erfolgt Verrat und Bestrafung.
Zehn antworten:
anonymous
2013-11-04 02:33:10 UTC
"Jeder kennt es" - nein, ich kenne das nicht und halte es für ausgemachten Schmarrn.



Als Ingenieur kann ich beurteilen, dass es von der technischen Seite praktisch unmöglich ist, ein Gerät so zu konstruieren, dass es die Garantiezeit so gerade überlebt und dann den Geist aufgibt. Wer das versucht, wird nach den Gesetzen der Statistik von den eintretenden Garantiefällen erschlagen werden, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.



Aus der Praxis kann ich ebenfalls bestätigen, dass das einfach nicht so ist. In unserer 4ma werkeln Dutzende von handelsüblichen Lexmark-Druckern, die pro Woche zwischen 500 und 5000 Kopien/Ausdrucke machen. Wenn das Geraffel ständig Probleme machen würde, wäre es schneller draußen, als du "*****ßtechnik" sagen kannst. Es macht einfach keinen Sinn, bewusst schlechte Produkte herzustellen.



Dass technische Geräte nicht mehr für die Ewigkeit konstruiert werden, ist unbestritten, steht aber auf einem ganz anderen Blatt.
Klaus Grinsky
2013-11-03 18:26:44 UTC
Tja, Verschleißproduktion!

Wieder so ein kapitalistischer Trick, um Wachstum zu generieren.



Natürlich kann das auf Dauer nicht gutgehen.

Aber Kapitalismus benötigt dieses Wachstum.

Und genau dieses Wachstum ist es, was die Welt in den Abgrund steuert.



Wann werdet ihr alle endlich begreifen?

Das ist kein Fehler des Systems, sondern das System ist der Fehler !!
?
2013-11-03 18:15:20 UTC
Die Wirtschaft ist auf Wachstum aus; die Firmen auf Profit....was soll man gegen die menschliche Gier ausrichten?...es kann nur in einem Desaster enden...und das wird es!
?
2013-11-04 14:49:29 UTC
Also ich bin Ingenieur und Architekt, daher kann ich beurteilen, dass geblante Adoleszenz absolut richtig ist. Meiner Meinung nach sollte die Veralterung in alle Produkte eingebaut werden, sonst kauft doch keiner mehr was neues. Dagegen sollte man selbstverständlich nichts unternehmen.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄ƷsymmetrieƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
2013-11-03 18:31:42 UTC
JEDER Haushalt sollte über eine Liste verfügen können,,,in der solche Gerätenamen und Hersteller zur Einsicht freigegeben werden, um die Hersteller und Produkte zu boykottieren!..Äußerst dekatent aber ist..dass der Verbraucher ja teilweise auf diverse Geräte bzw. Hersteller angewiesen ist.



Woher soll ein normaler Endverbraucher wissen,,um welche Geräte es sich handelt??



Ein sehr gutes Video..welches aufklärt..!!..
leila.ellie
2013-11-04 00:36:09 UTC
Darauf achten, was man kauft. http://www.youtube.com/watch?v=Iw_UusfBSCI das hier find ich eine Super Idee. Oder Sachen einfach weiter verwenden, solang es geht. Der Akku von meinem Laptop ist zB kaputt, er ist plötzlich leer, ohne Vorwarnung und zeigt mir den Ladungsstand nicht richtig an. Aber ich stecke ihn einfach immer an, und kann ihn weiterverwenden. Und hin und wieder kann man Sachen auch selbst reparieren, so wie ich es mit dem Einschaltknopf eines Computers oder meinen Schuhen gemacht habe. Ansonsten: Selbst in einer Firma bestimmen, sodass die Produkte robuster hergestellt werden.
anonymous
2013-11-03 20:54:24 UTC
Davon ist wohl 70% - 80% der Gesellschaft betroffen, mein Problem ist es aber nicht wirklich.



Wenn ich etwas kaufe dann informiere ich mich erstmal ob ich das auch selbst reparieren kann um nicht in den Strudel der Geldvernichtung hineingezogen zu werden.



Somit habe ich über meinen gesamten Lebensablauf immer wieder neue Kenntnisse erworben die sich auf lange Zeit sicherlich bezahlt gemacht haben.



Erstens habe ich einen Beruf als KFZ-Mechaniker und Elektriker erlernt, das hat mir sehr viel Geld gespart indem ich nie einen hohen Preis für ein Auto bezahlen musste, ich habe immer nur solche Autos gekauft die nicht mehr liefen, habe sie dann repariert und gefahren bis ich ein besseres fand.



Mein letztes Auto was nicht mehr fuhr hat mich einen Hunderter gekostet weil sich die Reparatur angeblich nicht lohnte. Das war vor 10 Jahren und ich fahre es immer noch.



Einen Mikrowellenherd habe ich mal vor 20 Jahren neu gekauft, dazu aber gleich ein Lehrbuch indem alles klar erklärt wird wie man eine Mikrowelle repariert. Das Buch hat sich gelohnt, denn ich habe sie in der Zeit 4 mal reparieren müssen wobei die defekten Teile die ich dazu brauchte Pfennigartikel waren.



Ebenso ist es mit meinem Kühlschrank und Waschmaschine, beide sind aus den 60er Jahren, wenn sie mal kaputt gehen dann wird erst mal gemeckert und dann selbst repariert, wobei ich dazu genug Teile liegen habe die ich vom Schrott als Schrott gekauft habe, da es ja irgendwann diese Teile nicht mehr gibt. Ich habe 3 gleiche Waschmaschinen ausgeschlachtet und deren Innenleben gelagert, einen Motor und einen Timer habe ich davon bereits benutzt damit das alte Stück wieder lief. Für den Kühlschrank habe mehr als genug Kältemittel und auch einige Kompressoren gelagert, vor ca. 15 Jahren musste ich ihn mal nachfüllen, dabei habe ich ihn auch gleich ein bisschen aufgemotzt dass er wie ein neuer weniger Strom verbraucht. Ebenso sieht es mit der Klimaanlage aus die ich vor 25 Jahren neu gekauft hatte, die hatte ich sofort erstmal umgebaut weil mir einiges daran nicht gefiel, sie läuft immer noch, Kältemittel nachgefüllt habe ich bisher 2-mal.

Meinen Staubsauger habe ich vor 30 Jahren gekauft und sofort die Leistung stufenlos regelbar gemacht, da er zu viel Kraft hatte, er funktioniert immer noch.



Meiner Nachbarin ging der Kühlschrank nach 11 Jahren kaputt, sie rief eine Firma an die dann für den Besuch des Technikers 60,- verlangte und sagte sie müsse einen neuen kaufen. Ich habe dann einen knappen 1/4 Liter Kältemittel nachgefüllt, das war vor 16 Jahren, er läuft immer noch.



Ich denke es liegt wohl an jedem selbst wie sehr er sich vom System verdummen lässt und das zahlt was gefordert wird, dazu gehört natürlich ein breites Spektrum von technischem Wissen, was man sich mühsam über lange Zeit aneignen muss.

Wer dies nicht kann oder will der muss eben zahlen.



Ich lasse noch nicht mal neue Reifen auf mein Auto drauf machen, ich kaufe die Reifen und dann mache ich es selbst. Ja selbst ist der Mann, so hieß es früher immer, heute scheinbar aber nicht mehr. Wer hat da nun Schuld dran, das ist die Frage.



Ich glaube mir kann kaum etwas passieren was ich nicht selbst handhaben kann, sollte mal der Strom ausfallen, was hier schon öfter passiert ist, dann kann ich mein Haus (auch für billig gekauft da es reparaturbedürftig war) mit genug angesammelter Maschinerie 1 oder 2 Monate selbst mit Strom versorgen.



So geht es also auch, sich beschweren hat doch heute gar keinen Sinn mehr.
?
2013-11-05 13:57:52 UTC
Tut mir leid, aber das ist blanker Unsinn. Sowas wie eine urbane Legende. Dass Sachen schnell kaputt gehen, liegt an unserer Vorliebe für's Billige. Kauft man besseres Zeug, was das Geld Wert ist, hat man das Problem nicht. Ausserdem wollen doch die meisten alle 2 Jahre ein neues Handy, Laptop oder was auch immer. Wozu sollten diese Teile dann länger halten? Haltbarkeit kostet Geld und wer nicht bereit ist, dafür zu zahlen, braucht sich auch nicht beschweren. Mein Apple Notebook von 1994 läuft noch immer. Ebenso mein Blackberryhandy, das inzwischen über 5 Jahre alt ist. Erst jetzt musste ich einen neuen Akku bestellen.

Auch dein Beispiel mit den Kohlen der Motore ist Unsinn. Jeder halbwegs begabte Mensch kann solche Kohlen für wenige Cent ersetzen.

Auch ich als Techniker kann "Funship" nur voll und ganz zustimmen. Laien können sich offenbar nicht vorstellen, wie schwierig es ist, und damit teuer, ein Gerät so zu bauen, das es absichtlich nach einer bestimmten Zeit ausfällt.
anonymous
2013-11-05 09:58:05 UTC
Ich gehe mit deinen Ausführungen absolut konform.



Es ist fakt dass gerade bei elektronischen Gerätschaften, ein Sollbruchstelle eingebaut wird, die nach einer gewissen Zeit, zum Versagen der Geräte führt. Wie sonst wollen die Hersteller auf ihre aberwitzigen Absatzahlen kommen??



Das ist Kalkül der Unternehmen, die so ihre Zahlen, im voraus festlegen können.





tm



kapaun

funship............nix anderes, als diese Aussagen war von euch zu erwarten. Mietmäuler eben. Wenn ihr beiden, jemals das innere einer FH oder TU gesehen habt, gebe ich mein Diplom zurück.
Kapaun
2013-11-04 11:27:38 UTC
Da muss ich @funship absolut zustimmen. Wir haben letztes Jahr einen Drucker entsorgen müssen, weil es unter Win7 einfach keinen Treiber mehr für ihn gab. Ansonsten war er tadellos in Ordnung. Die beiden Röhrenmonitore, die wir auch im letzten Jahr durch Flachbildschirme ersetzt haben, weil sie allmählich Macken entwickelten, waren beide deutlich über zehn Jahre alt. Unsere vor neun Jahren gekaufte Billigwaschmaschine wäscht problemlos vor sich hin, dasselbe gilt sinngemäß für alle anderen Küchengroßgeräte. Ein Laptop von Dell, der mittlerweile sieben oder acht Jahre alt sein dürfte und in den ersten drei bis vier Jahren in täglichem Dauereinsatz war, läuft immer noch tadellos und wird auch gelegentlich benutzt. Unser Grundig-Fernseher, den meine Frau mit in die Ehe brachte, ist schon längst wahlberechtigt, läuft aber ohne irgendein Problem. Ja, ich hatte auch mal einen Rechner, der ein Montagsprodukt war und nach einem halben Jahr auf den Müll kam. Aber daraus jetzt zu schließen, dass Geräte geplant ausfallen, ist offenkundig abwegig.



P.S.: Ich glaube nicht, sondern zähle einfach nur meine Erfahrungen auf. Und die sagen mir, dass das Gerede von geplanter Obsoleszenz Quatsch ist. Es ergibt auch betriebswirtschaftlich gar keinen Sinn, wie funship schon sagte: Wenn ich mit einem Gerät reinfalle, kaufe ich das nächste halt von einem anderen Hersteller.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...